So werden Sie Ihren Abfall los Altglas Nur mit der richtigen Farbtrennung - nach Weiß-, Grün- oder Braunglas - gewährleis- ten Sie eine hochwertige Verwertung des Altglases. Glas mit anderen Farben (z.B. Blau) gehört in den Grünglascontainer. Fensterglas oder Glasbausteine dürfen keinesfalls in die Sammelcontainer gelan- gen. Aus diesen Glassorten können keine neuen Flaschen hergestellt werden. Sie gehören daher zum Restabfall. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitbürger und nut- zen Sie die Glascontainer nur Werktags von 8:00 bis 19:00 Uhr. Altpapier (Blaue Tonne) Hefte, Bücher, Zeitungen, Kartonagen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Verpa- ckungen aus Pappe und Papier entsorgen Sie über die Blaue Tonne. Bioabfall (Braune Tonne) Eierschalen, Speisereste, Baum- und Strauchschnitt, Obst- und Gemüsereste, Blumen, Gras, Laub, Wurzeln, Kaffeesatz, Teebeutel, Fleischreste sind Bioabfälle aus Haushalt und Garten und gehören in die Braune Tonne. Produkte aus biologisch abbaubarem Kunststoff, auch sog. kom- postierbare Abfallbeutel, dürfen nicht in die Biotonne. Elektroaltgeräte Haushaltsgroßgeräte: Wasch- und Spül- maschinen, Trockner, Herde, Öfen, Kühlge- räte, Fernsehgeräte, Monitore, Computer, Videogeräte, Staubsauger, Elektrorasen- mäher etc. können Sie zur kostenlosen Abholung anmelden. Elektrokleingeräte: Elektrogeräte, die die Abmessungen von 20 x 20 x 30 cm nicht überschreiten, wie z.B. Bügeleisen, Föhn, Radiowecker, Mix- er, Rasierapparat etc. können in einem mit einem großen „E“ gekennzeichneten Beu- tel am Tag der Altpapiersammlung auf die Blaue Tonne gestellt werden. Gefährliche Abfälle Lacke, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Laugen, Energiesparlampen, Bat- terien und sonstige Problemabfälle können in haushaltsüblichen Mengen zu den im Abfallkalender angegebenen Terminen am Schadstoffmobil abgegeben werden. Gehölz- und Grünschnitt Der Gehölzschnitt umfasst Schnittgut aus dem Garten. Äste dürfen max. 10 cm dick und 2 m lang sein. Ihr Gehölzschnitt muss mit einer verrottbaren Kordel handlich ge- bündelt sein. Laub und kleine Äste können in Kartons oder Papiersäcken bereitgestellt werden. Das Höchstgewicht eines Bündels oder Sacks darf 35 kg nicht überschreiten. Restabfall (Graue Tonne) Über die Graue Tonne werden Restabfäl- le entsorgt. Also alles, was keiner anderen Abfallart zugeordnet werden kann. So z.B. Porzellan, Spielzeug. Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Windeln, Glühbirnen, Video- und Hörspielkassetten, Schallplat- ten, verschlissene Kleidung oder Schuhe sowie Tapetenreste oder Tierkot. Sperrmüll Zu den sperrigen Abfällen zählen Gegen- stände die man bei einem Umzug mit- nehmen würde und die nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Graue Restab- falltonne passen. Möbel, Betten, Matrat- zen, Fahrräder, Benzinrasenmäher (ohne Öl und Benzin), Gartenmöbel sowie große Reisekoffer gehören zum Sperrmüll. Ein- zelstücke dürfen max. 2 m lang und 50 kg schwer sein. Nicht zum Sperrmüll gehö- ren: Kleinteiliger Hausmüll, Kartonagen, Glas, Verpackungen, Paletten, Sonderab- fälle, Batterien, Autoreifen, Fahrzeugteile, Öltanks, Bauschutt, Erdaushub, Zäune, Bauabfälle, Decken- und Wandpaneele, Laminat, Holzbretter, Fußleisten, Teppich- böden, Elektrogeräte und Gehölzschnitt. Verkaufsverpackungen (Gelber Sack oder Gelbe Tonne) Für die Sammlung und Verwendung der gesammelten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen sind die dualen Systeme (der Grüne Punkt) ver- antwortlich. Gelbe Säcke werden 1 x jähr- lich an alle Haushalte verteilt. Zusätzliche Säcke bekommen Sie bei den Sammel- fahrzeugen, Ihrer Stadt- oder Gemeinde- verwaltung, im AWZ in Beselich sowie im Bürgerbüro der Kreisverwaltung in Lim- burg. Es ist auch möglich, anstelle der Gel- ben Säcke eine Gelbe Tonne zu nutzen. Hinweise und Servicenummern: Abfall- und Wertstoffzentrum (AWZ) Im Abfall- und Wertstoffzentrum (AWZ) an der B49 Ausfahrt Kreisabfalldeponie wer- den Wertstoffe und Abfälle gesammelt und an die entsprechenden Entsorger zur Ver- wertung weitergeleitet. Aktuell können Sie Wertstoffe wie Altpapier, Altmetall, Altglas, Altkleider, Kork, Elektrogroß- und Kleinge- räte sowie gelbe Säcke, Druckerpatronen, CDs/DVDs, Datenträger ohne Hüllen und PU-Schaumdosen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei abgeben. Die Direktan- lieferung von Rest- und Bauabfällen sowie Autoreifen und Altholz ist ohne Voranmel- dung während der Öffnungszeiten des AWZ selbstverständlich möglich. Die Entsorgung ist gebühren- bzw. kostenpflichtig. Abfallberatung Bei Fragen steht Ihnen die Abfallberatung unter der Rufnummer 0 64 84 – 91 72 007 oder per Email unter abfallberatung@ awb-lm.de gerne zur Verfügung. Gebührenfreie Abholung von Sperrmüll, Grün- oder Gehölzschnitt und Elektro- altgeräten Pro Haushalt können Sie jährlich 2 x 2 oder 1 x 4 m³ Sperrmüll und Gehölz- bzw. Grünschnitt sowie eine haushaltsübliche Menge an Elektroaltgeräten gebührenfrei abholen lassen. Selbstanlieferung mit kostenloser Ent- sorgung (alternativ zur Abholung) Sperrmüll, Gehölz- und Grünschnitt kann im AWZ bzw. bei den Kompostwerken di- rekt angeliefert werden. Die vorherige An- meldung über eine der Servicenummern bzw. über Internet oder unsere App ist im Rahmen des kostenfreien Entsorgungs- kontingents immer erforderlich. Mit der Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilten An- lieferungsnummer können Sie max. 4 m³ Sperrmüll oder Gehölz- und Grünschnitt kostenfrei anliefern. Die Anmeldung muss mindestens 1 Werktag vor der Anlieferung erfolgen! Öffnungszeiten AWZ Beselich: Mo. – Fr. 7:30 - 15:45 Uhr Kornpostwerke Niederstein Nord und Gräveneck: Mo. – Fr. 7:30 - 16:30 Uhr AWZ und Kompostwerke: Sa. 8:00 - 12:00 Uhr (Termine s. Abfallkalender) Servicenummern Abfallwirtschaftsbetrieb AWB: 0 64 84 – 91 72 000 Sperrmüll- und Gehölzschnitt: 0 64 71 – 51 69 200 Elektrogroßgeräte: 0 64 82 – 59 99 Leerung der Altglascontainer: 0 64 31 – 99 120 Bestellung Gelbe Tonne: 0 64 31 – 99 120 Gelber Sack (Duale Systeme): 0 800 – 12 23 255 Smartphone App und Internet Die „Mein AWB-LM“ App für Ihr Smartphone steht in den App Stores zur Verfügung und verfügt über zahlreiche interessante Funk- tionen wie einen Erinnerungsservice oder das Anmelden von Abfällen zur Abholung bzw. Selbstanlieferung. Weiterführende In- formationen rund um unsere „Mein AWB- LM“ App und das Thema Abfall finden Sie auf unserer Homepage www.awb-lm.de